Die praxisnahe Forschung zur Entwicklung innovativer geodätischer Lösungen ist ein wesentlicher Bestandteil des Kerngeschäfts der Geo-Office GmbH aus Falkensee.
Von konzeptionellen Modellen, Hardware und Software bis hin zu effizienten und rechtssicheren Geschäftsprozessen – wir wollen die Digitalisierung in der Geoinformationsbranche aktiv für unser Unternehmen, unsere Kunden und die Gesellschaft mitgestalten. Die kontinuierliche Investition in die Verbesserung etablierter Technologien und die impulsgebenden Innovationen bei der Entwicklung von Zukunftstechnologien sind daher auch zentraler Bestandteil unserer Unternehmensphilosophie.
Regelmäßig werden FuE Kooperationsprojekte mit einer Dauer von 24-30 Monaten durchgeführt. Unsere Partner sind hierbei vorwiegend Universitäten, wissenschaftliche Institute und Forschungseinrichtungen sowie kleine mittelständische Unternehmen.
Geo-Office erforscht und entwickelt seit über 20 Jahren kontinuierlich innovative “Geo-Lösungen” für den praxistauglichen Einsatz. Dabei stehen stets der Anwender und seine Geschäftsprozesse im Mittelpunkt. Schwerpunkte der Forschungs- und Entwicklungsarbeit sind die Qualitätssicherung mit Multisensorsystemen, der Rechtssicherheit von geodätischen Prozessen, der praktische Einsatz von Augmented und Virtual Reality (Interaktion mit XR Lösungen) sowie aktuell – mit Fokus auf Building Information Modeling und die Digitale Lehre – KI-Assistenzsysteme zur Unterstützung der digitalen Transformation im Bau- und Bildungswesen.
LandBIM – abgeschlossen
Projekt
Landmanagement mit BIM – Dynamische Analyse von bauplanungs-, bauordnungs- und eigentumsrechtlichen Zuständen mit einem digitalen Bauwerksmodell (LandBIM)
Teilprojekt Geo-Office
„LandBIM-GO – Rechtssicherer digitaler BIM-Fachassistent für bauordnungsrechtliche Verwaltungsprozesse“
Partner
Laufzeit
01.07.2019-30.06.2021
Förderkennzeichen
16KN068929, gefördert durch BMWi im Rahmen von ZIM
Kurzbeschreibung
Ziel des Projektes LandBIM sind digitale Assistenten, die in der Lage sind wesentliche grundstücksbezogene Daten mit einem digitalen Bauwerksmodell (BIM) logisch zu verknüpfen.
Genehmigungsrelevante Gutachten und Prüfungen im Bauwesen sollen durch Digitalisierung so schneller und qualitätsgesichert erstellt werden können und damit Bauantragsverfahren erheblich verkürzen. Dazu soll eine Methodik (Datenmodell, Algorithmen, Implementierung und Validierung) zur automatisierten Ermittlung von grundstücksbezogenen Analysen in einem Building Information Model (BIM) nach landesrechtlichen Vorschriften entwickelt werden. Sowohl die Ergebnisse des Datenimports als auch der Berechnung sollen in einer BIM-Autorensoftware visualisiert werden und zur Benutzerinteraktion zur Verfügung stehen. Neben den Bauordnungen der Länder soll zudem die junge internationale „Land Administration Data Model“ (ISO 19152) als übergeordnetes konzeptionelles Modell angewendet werden.
Dies stellt einen wesentlichen und konkreten Schritt bei der Digitalisierung von Verwaltungs- und Geschäftsprozessen auf dem Weg zur Realisierung des digitalen Bauantrages, insbesondere im Kontext des bis 2022 zu realisierenden Portalverbundes digitaler Verwaltungsleistungen dar.
SmartVision – abgeschlossen
Projekt
Virtuelle und erweiterte Realität zur Visualisierung der durchgängigen Baudokumentation
Teilprojekt Geo-Office
Rechtssichere und präzise Mixed Range Low-Cost Sensorplattform für hybride Punktwolkensysteme in einer taktil-immersiven Mixed Reality Umgebung
Partner
rabo R. BORMANN & SOHN, HHI, BTU Cottbus
Laufzeit
01.04.2018 – 31.03.2020
Förderkennzeichen
16KN068929, gefördert durch BMWi im Rahmen von ZIM
Kurzbeschreibung
Die Steigerung und Optimierung der Effizienz von Bauprozessen zu deren Planung, Ausführung, Durchführung, Überwachung und Dokumentation ist ein Hauptanliegen des Bauen 4.0 und so auch von modernen in der weltweiten Einführung befindlichen „Standards“ wie dem Building Information Modeling (BIM). Alle relevanten Entscheidungen sollen möglichst direkt vor Ort getroffen werden können, um zeitkritische Situationen vollständig zu konservieren und unnötige Kosten durch fehlerhafte oder unzureichende Entscheidungsgrundlagen auf „Null“ zu reduzieren.
Ein solches smartes Erfassungssystem muss die Vision des Planers oder die Sicht des Anwenders zuverlässig und detailgetreu abbilden und die Grenze zwischen digitalem Zwilling eines Objektes und der Realität verschwinden lassen – SmartVision.
SmartVision soll die rechtssichere, präzise und vor allem unkomplizierte Erfassung, Verarbeitung, Ausgabe und Präsentation (EVAP) von 3D Geodaten aus hybriden Punktwolkensystemen mittels Low-Cost-Sensorik flexibel und taktil responsiv in Mixed Reality (MR) Szenarien ermöglichen.
Dies soll szenenabhängig und adaptiv in einem Entfernungsbereich von etwa 1-100m bei gleichbleibender Qualität sowie mit Low-Cost GNSS Systemen (Smartphone) Vor-Ort ermöglicht werden. Es entsteht eine universelle Low-Cost Systemlösung als Vor-Ort MR Arbeitsplatz mit skalierbarer Genauigkeit vom forensischen Anwender bis zum Baugewerke-Anwender. Projektbeteiligte sind Geo-Office GmbH, das KMU rabo R. Bormann & Sohn GbR, das HHI der Fraunhofer Gesellschaft sowie die BTU Cottbus. Das Projekt wurde gefördert im Rahmen des ZIM Programmes durch das BMWi.
MoVEQuaD – abgeschlossen
Projekt
Mobile virtuelle Erfassungsplattform und Missionsmanagement für die Qualitätsanalyse und Darstellung von Objekträumen in 3D (MoVEQuaD)
Teilprojekt Geo-Office
Mobile Virtual Reality 3D Erfassungsplattform für Missionsmanagement und Qualitätsvisualisierung – MoVEQuad VR 3D
Partner
GIH (Uni Hannover), IfP (Uni Stuttgart)
Laufzeit
01.01.2015-30.06.2017
Förderkennzeichen
16KN035224, gefördert durch BMWi im Rahmen von ZIM
Kurzbeschreibung
Das Projekt MoVEQuad ist darauf angelegt, wesentliche Bestandteile der derzeitigen Lärmschutz-Prozesskette zu präzisieren, zu operationalisieren und effizienter zu gestalten. Wesentliches Merkmal der Neuentwicklungen ist ein lückenloser digitaler Prozess von der Planung über die Erfassung (terrestrisch und luftgestützt) mit integrierter Daten- und Qualitätsanalyse bis zur Visualisierung der Ergebnisse vor Ort in naher Echtzeit.
Hierzu soll eine komplexe Systementwicklung, bestehend aus Hardware und Software zur hochpräzisen iterativen und semantischen 3D-Gebäudemodellierung realisiert werden. Dies stellt einen signifikanten Schritt hin zu einer automatisierten und qualitätsgerechten Umsetzung der Lärmschutz-Prozesskette dar.
MoVEQuaD ist eine VR Ready Multisensor Erfassungsplattform. Sie vereint modular alle relevanten Erfassungssysteme für eine schnelle und effiziente Erfassung von Topographie, Geländestrukturen, baulichen Anlagen und Gebäuden. Für die Planung bis zur Modellbildung (BIM). Von Low Cost Sensoren über UAS bis Laserscanner – diese Plattform ist universell anpassbar und Off Road tauglich.
Um vor Ort eine optimale Kontrolle der Messergebnisse zu gewährleisten, werden die vorberechneten und fusionierten Messdaten mit einem einfachen Ampelsystem in einer VR Umgebung visualisiert. So können zuverlässig Lücken und Schwächen im Datenmaterial aufgedeckt werden.
Projektbeteiligte waren unser Schwesterunternehmen Geo-Office und das Geodätische Institut der Universität Hannover (GIH) und das Ifp der Universität Stuttgart. Das Projekt wurde gefördert im Rahmen des ZIM Programmes durch das BMWi.